Auf unserer Sightseeing Tour durch das einzigartige Stadtviertel Manhattan haben wir schon viel gesehen. Vorbei am recht luxuriösen und geschichtsträchtigen Lower Manhattan über die wohl wichtigste Finanzdrehscheibe, den Financial District bis hin zum Künstlerviertel Greenwich Village haben wir Manhattan in den unglaublichsten Facetten erlebt.
Nun geht unsere aufregende Tour durch die Teile New Yorks weiter. Heute geht unsere Reise weiter in den Stadtteil SoHo, welcher selbst Menschen, die nicht soviel mit New York zu tun haben, ein fester Begriff ist.
SoHo gehört wohl ohne Gleichen zum bekanntesten und zugleich verrücktesten Stadtpflaster in Manhattan. Vor unserem liebgewonnenen Spaziergang durch die aufregende Welt rund um SoHo, wie immer erst einmal ein Blick in die Geografie und Geschichte des Viertels.
Sicher hat sich bestimmt schon jeder einmal gefragt, was SoHo eigentlich ausgeschrieben bedeutet. Die zugegeben etwas langweilige Bedeutung des Wortes lautet South of Houston Street. Die namensgebende Houston Street befindet sich an der nördlichen Grenze SoHos. Von hier aus verläuft der Stadtteil in südlicher Richtung bis zur Canal Street. Der Westen SoHos ist gleichzeitig auch der Anfang zum Stadtviertel TriBeCa. Auch die nördliche Grenzregion rund um SoHo kann sich sehen lassen. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung zu anderen bekannten Orten wie etwa der New York University, dem Washington Square Park oder zum Stadtviertel Greenwich Village
Aber auch geschichtlich ist SoHo ein kleines Abenteuer. Wer hätte gedacht, dass aus dieser öden Moorlandschaft dreihundert Jahre später mal ein prächtiges Szeneviertel entstehen sollte. Bereits Mitte des 17. Jahrhunderts gab es unter holländischer Herrschaft erstes Leben in SoHo durch einfache und kleine Familien. Dies änderte sich jedoch bis Mitte des 18. Jahrhunderts schlagartig. Bis in die fünfziger Jahre dieses Jahrhunderts hinein erlebte SoHo wirtschaftlich den Aufstieg der oberen Zehntausend.
Zahlreiche Theater, Hotels, Geschäfte und Broadwayaufführungen sorgen auch dafür, dass SoHo erste künstlerische Spuren hatte. Bis Mitte der neunziger Jahre war SoHo bereits als kleines Künstlerviertel bekannt, dies änderte sich in den sechziger Jahren, als plötzlich viele Arbeiter hier wohnten und arbeiteten. Erst in den siebziger und achtziger Jahren gelang es der jungen Künstlergeneration SoHo wieder als Kunst- und Szeneviertel zurück zu erobern.
Gewinne jetzt eine von 55.000 Green Cards bei der offiziellen Green Card Lottery der U.S. Behörden!